home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Neuerungen bei TurboCalc3.5 © Michael Friedrich
- =============================================================
-
- TurboCalc3.5 ist die Nachfolgeversion zu TurboCalc3.0 - sie
- wurde ursprünglich zur Anpassung von TurboCalc3.0 an den
- englischen Markt entwickelt; dabei sind auch einige
- Neuerungen hinzugekommen, insbesondere etwa Excel- und
- Lotus-Import/Export.
- Um die deutschen Benutzer nicht auf TurboCalc4 vertrösten
- zu müssen, haben wir uns entschieden, auch Ihnen diese
- Version zur Verfügung zu stellen.
-
- Hier eine Übersicht der wichtigsten Änderungen (teilweise
- schon in den neueren TurboCalc 3.0-Versionen integriert):
-
- * Datatypes-Unterstützung:
- Beim Objekt "Grafik" wird jetzt wahlweise (ab OS3.0) die
- "datatypes.library" zum Importieren benutzt. Somit
- können alle Grafikformate gelesen werden, für die ein
- Datatypes-Filter existiert. (Kann bei <Optionen-Globale
- Einstellungen> deaktiviert werden)
-
- * Skalierbare Werkzeugleiste:
- Die Höhe und Breite der Werkzeugleiste kann jetzt
- beliebig skaliert und so dem jeweiligen Bildschirmformat
- angepaßt werden. (<Optionen-Darstellung>)
-
- * Neue Import- und Exportformate: Excel und Lotus
- XLS (Excel 4.0-Format) sowie WKS (Lotus 1.2.3 V1.1-2.0)
- Import/Export hinzugefügt.
-
- * Neuer Diagramm-Typ: XY-Diagramm
- Siehe Beispiel-Tabelle (Diagramm_XY)
-
- * maximale Spaltenzahl: 18278
- Spaltenzahl auf maximal 18278 erweitert (jetzt bis zu
- drei Buchstaben, etwa "AXC1") (Um diese neue Breite auch
- wirklich zu nutzen, muß die maximale Breite bei
- <Optionen-Tabelle> entsprechend verändert werden)
-
- * Neue Statistikfunktionen:
- Funktionen STABW (STDEV) und VARIANZ (VAR) für
- Standardabweichung und Varianz hinzugefügt.
- Dito, für DBSTABW (DBSTDEV), DBVARIANZ (DBVAR)
-
- * Bildschirmaufbau beschleunigt
- Im Vergleich zur vorherigen Version wurde der
- Bildschirmrefresh beschleunigt; zur Kontrolle sind bei
- <Optionen-Bildschirm-Bildaufbau> zwei neue Optionen
- hinzugekommen:
- * Schneller Bildaufbau
- * nur zerstörte Bereiche neuzeichnen
- Erstere Option bewirkt einen schnelleren Bildaufbau;
- dazu muß jedoch auf einen Teil "Clipping" verzichtet
- werden. In der Praxis bedeutet dies folgendes: Wird bei
- Texten die Zeichenhöhe (bzw. der Zeichensatz) so
- gewählt, daß der Text in der Höhe nicht mehr komplett zu
- sehen ist, so wird er entsprechend darüber bzw. darunter
- weitergezeichnet. (Ist diese Option nicht aktiviert, so
- wird der nicht sichtbare Teil entsprechend
- abgeschnitten).
- "Nur zerstörte Bereiche neuzeichnen" ist nur bei
- *nichtaktiviertem* Tabellen-Smartrefresh sinnvoll und
- bewirkt, daß nur die Bereiche, die zerstört wurden (etwa
- weil sie durch ein anderes Fenster verdeckt waren), neu
- gezeichnet werden. Dies verschnellert (zusammen mit der
- ersten Option) den Bildaufbau beträchtlich.
- Tip: Diese Einstellungen sind für fortgeschrittene
- Benutzer und Besitzer von Grafikkarten gedacht, die so
- TurboCalc speziell an die Grafikkarte anpassen können -
- ansonsten solle man die Standardeinstellung nicht
- verändern.
-
- * Dargestellte Werte in Diagrammen können jetzt auch
- formatiert werden: Dazu die linke obere Zelle des
- Datenbereichs entsprechend formatieren - diese
- Formatierung wird dann für alle Werte des Diagramms
- übernommen.
-
- * Verborgene Zeilen/Spalten werden jetzt auch beim
- Ausdrucken übersprungen und nicht gedruckt!
-
- * Zellschutz:
- In allen bisherigen Version waren Zellen als Standard
- geschützt. Jetzt ist bei <Optionen-Schutzmerkmale> eine
- Einstellung hinzugekommen, mit der festgelegt werden
- kann, ob die Vorgabe geschützt bzw. entschützt ist.
-
- * Neue Zahlenformate
- Neue Zahlenformate hinzugefügt, insbesondere für Datum-
- und Zeitformate.
-
- * <Format-Zahlenformat> paßt sich jetzt <Optionen-
- Nationales> an, d.h. Trennzeichen sowie Datum-
- Reihenfolge wird entsprechend den aktuellen
- Einstellungen dargestellt; so sieht man genau, wie man
- es formatieren möchte.
-
- * Datum-Reihenfolge
- Die Datum-Eingabe richtet sichjetzt auch nach der
- Reihenfolgen wie bei <Optionen-Nationales> eingestellt,
- d.h. ist die Reihenfolge "Monat-Tag-Jahr" festgelegt, so
- muß das Datum auch entsprechend eingegeben werden (Also
- nicht nur wie bisher für Ausgabe, sondern jetzt auch für
- Eingabe.)
-
- * WorkBench-Farben
- "Farben nur auf eigenem Bildschirm ändern" hinzugefügt
- (bei <Optionen-Bildschirm-Farben>): Ist es aktiviert,
- werden die Farben, falls sich TurboCalc auf der WB
- befindet, nicht mehr geändert. (Ist jetzt
- Standardeinstellung.)
-
- * Bei <Optionen-Autom. Speichern> die Option
- "Cursorposition speichern" hinzugefügt. Damit kann
- eingestellt werden, ob TurboCalc die Cursorposition
- mitspeichert und den Cursor beim nächsten Öffnen der
- Tabelle entsprechend setzt.
-
- * AmigaGuide Online-Hilfe
- Die AmigaGuide-Hilfe umfaßt jetzt das komplette
- Handbuch, so können Sie schnell und einfach nach einer
- benötigten Funktion bzw. einem Makrobefehl suchen.
-
- * Default PublicScreen
- TurboCalc öffnen seinen Bildschirm nicht mehr
- automatisch als"Default-Publicscreen" - fremde Fenster
- (etwa Shell-Fenster) werden nun nicht mehr automatisch
- auf den TurboCalc-Bildschirm entführt. (Ist das alte
- Verhalten gewünscht, so den Makrobefehl "DEFPUBSCREEN"
- ausführen (etwa mittels <F10>).
-
- * ARexx-Port:
- RX-Befehl um zweiten, optionalen Parameter erweitert:
- RX(Datei[;Port]) Wird er angegeben, so wird 'Datei'
- nicht an RX sondern an Port geschickt.
-
- * JETZT()-Funktion liefert die Uhrzeit jetzt inklusive
- Sekunden.
-
- * Neuen Funktionsnamen:
- Um den Umstieg von anderen Tabellenkalkulationen zu
- erleichtern, wurden einige Funktionsnamen geändert (alte
- Formeln werden automatisch konvertiert)
-
- - HLOOKUP, VLOOKUP, LOOKUP wurden jetzt auch auf Deutsch
- übersetzt: WVERWEIS, SVERWEIS, VERWEIS (analog zu Excel)
-
- - Die Namen der englischen DB-Befehle (DBMIN,...) wurden
- leicht verändert. Diese lauten jetzt D... (DMIN,
- DMAX,...)
-
- - Auch die Namen der englischen Finanzfunktionen haben
- sich geändert, siehe Handbuch bzw. Funktionsliste.
-
-
-
-